Posts mit dem Label Rallye werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rallye werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

e-miglia 2012 auf 3sat

Posted Posted by e-miglia in , , Comments 0 Kommentare

File:3sat-Logo.svgAm Freitag, den 28.9. ab 18.30 Uhr zeigt 3sat einen Bericht über die e-miglia 2012. Das TV-Magazin "nano" passt hierfür perfekt:

Das Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" gibt schon heute einen Ausblick in die Welt von morgen.


http://www.3sat.de/nano/index.html


e-miglia 2011: Titelverteidiger Ruhoff bekommt mit Erik Comas echte Konkurrenz

Posted Posted by e-miglia in , , , , Comments 0 Kommentare


Das Teilnehmerfeld der 32 e-miglia Starter ist dieses Jahr noch vielseitiger als zur Premiere. Tim Ruhoff (D) wird seinen Titel hart verteidigen müssen. Der ehemalige Formel1 Fahrer Erik Comas (F), der jetzt in Green Cars sitzt und Challenges veranstaltet, geht ebenfalls mit einem Tesla an den Start. Sowohl Ruhoff als auch Comas konnten mit ihren e-Fahrzeugen schon Siege einfahren. Ein hochvoltiger Zweikampf scheint vorprogrammiert. Ruhoff: „Erik Comas ist feststehender Meister für sparsames Fahren. Nachdem dieses Jahr der Stromverbrauch in die Wertung der e-miglia einfließt, sehe ich Comas als echt gefährlich. Persönlich habe ich ihn noch nicht kennengelernt, jedoch ist mein Rallye-Tesla – privat habe ich aus Überzeugung noch nie ein Auto besessen - ein exakter Nachbau seines Siegerfahrzeuges von 2010. Da werde ich jetzt noch mehr trainieren und eine neue Strategie ausarbeiten. Es wird richtig spannend.“ Doch die Effizienz ist nur ein Kriterium in der Bewertungsskala der Gleichmäßigkeitsrally e-miglia. Steht durch die neue Verbrauchswertung zu befürchten, dass die Rallyepiloten nur dahinschleichen? Manuel Atzler, Projektleiter der e-miglia: „Nein, ein Dahinbummeln funktioniert bei der Rallye nicht. Eigentlich ist die ganze Route eine Prüfung. Die Zeitvorgaben der Liaisons einzuhalten, die für die Wertung sehr wichtig sind, erfordern schon normale Geschwindigkeiten, ohne jedoch die Verkehrsregeln übertreten zu müssen. Auch die Zeitgenauigkeit in den Prüfungen hat Gewicht und der Verbrauch ist im Vergleich zum Jahr 2010 ein Kriterium mehr, welches den Ausschlag für den Sieg geben kann. Am Ende muss aber jeder Teilnehmer seine eigene Strategie, angepasst an sein Fahrzeug, entwickeln.“

Und ein ganz eigenes Rallyekonzept hat sicher Michael Buse (D), der sich mit dem Raleigh Elektro-Fahrrad 800 km durch die Alpen strampelt. Auf die Frage, ob der Ostfriese sich den Großglockner mit rund 1700 Höhenmeter zutraut, meint er entspannt, seine Kondition sei ausreichend. Nach diversen Marathon- und Ultraläufen bis 100 km, unter anderem durch die Sahara, ist hier ein interessanter Kandidat unterwegs, der mit der Verbrauchswertung definitiv kein Problem hat.

Nicht jeder hat den Sieg als Ziel. Peter Reiter-Machoi, Beifahrer im eMINI von TÜV SÜD, möchte unter anderem Kunst kreieren und auf einer virtuellen Karte Spuren der Route hinterlassen. Horst Schneider, Vorstand TÜV SÜD AG, ist ebenfalls Pilot eines e-MINI und wird die e-miglia nutzen, Daten zum Thema Aktionsradius zu sammeln. „Für die Detailentwicklung des sehr praxisnahen Prüfzyklus hat uns die e-miglia schon 2010 wichtige Erkenntnisse geliefert“, betont Horst Schneider.

Marc de Jong (UK) wird die Strecke im Nissan Leaf bewältigen. Für ihn eine ganz neue Rallyeerfahrung, denn sein Tätigkeitsbereich ist schon Familientradition und liegt bei der WRC, der World Rallye Championship im Vermarktungsbereich. De Jong: „Eine Rallye bin ich schon lange nicht mehr gefahren und die Erfahrung mit einem e-Mobil ist für mich wirklich neu. Rallye ohne Dreck, Krach und Benzingestank. Ich bin sehr gespannt und lasse dieses neue Erlebnis auf mich zukommen, aber nicht ohne Ambitionen.“  

Der Südtiroler Fuzzy Walter Kofler (I) hingegen ist ein alter Rallyeprofi. Die Mille Miglia hat Fuzzy dreimal bestritten, doch zeitgenau zu fahren ist für ihn neu und die Ressourceneinteilung des Think City muss er noch erfahren. Hingegen machen die Pässe der e-miglia Route ihm als Mann aus den Bergen wenig Sorge.

Sozusagen rückwärts fährt Hansjörg Hosch (CH) aus der Energiestadt St. Moritz, die gleichzeitig Zielort der e-miglia ist. Zuerst muss er nach München zum Start am 1. August und dann die Runde via Österreich/Großglockner und Bozen/Italien Heim ins Engadin drehen. Hosch fährt den i-Miev auch privat schon lange in den Bergen und weiß genau auf was es ankommt.

Selten gibt es Frauenteams im Motorsport, aber die e-miglia hat gleich zwei reine Frauenteams aus Deutschland am Start. Im eRUF Coupe sitzen Sabine Heiß und Nina Bichlmaier (D). Bei diesem sportlichen Fahrzeug schlagen auch Männerherzen deutlich höher. Der Cityflitzer Think City hat sich auf seinem Weg über die Alpen 2010 schon bewährt und wird pilotiert von Brigitte Häring und Roswitha Gumpendobler.

Teilnehmerfeld e-miglia 2011

Next Generation Mobility bereit für die e-miglia 2011

Posted Posted by e-miglia in , , , , Comments 0 Kommentare

Tim Ruhoff (in Begleitung von Anna Baumeister) vom Unternehmen Next Generation Mobility KG hat mit dem Sieg einer Rallye im nördlichen Europa bereits den zweiten Gesamtsieg bei einer Elektrofahrzeug-Rallye einfahren können. Nach dem Sieg bei e-miglia 2010 - der ersten internationalen E-Rallye über die Alpen - nun also der zweite große Triumph.

 „Wir freuen uns sehr über diesen großen Erfolg und werden in Kürze mit den Vorbereitungen für die zweite ‚e-miglia‘ im August beginnen. Dort werden wir natürlich wieder starten und unseren Titel verteidigen“, sagte Ruhoff.

Gemeinsam mit Barkawi Management Consultants gründete Tim Ruhoff 2010 das Spin-Off-Unternehmen Next Generation Mobility. Seither berät er mit Barkawi Unternehmen in Strategiefragen zur Elektromobilität, vermietet den Tesla für Events und entwickelt eMobilitätskonzepte für Unternehmen, bei denen der Marketing-Effekt nicht zu kurz kommt und die Einbindung der Mitarbeiter im Vordergrund steht.

www.barkawi.com

e-miglia 2011 – Spannungsgeladen

Posted Posted by e-miglia in , , , Comments 0 Kommentare

Das Jahr 2010 ist Geschichte und der Blick in die Zukunft gerichtet. Die Vorbereitungen für die e-miglia 2011 laufen auf Hochtouren. Vieles wird sich ändern und verbessern, neu und attraktiver, wie die E-Mobilität an sich. Für 2011 bekommt die e-miglia ein neues Gesicht. Vorab schon mal eines der neuen Logos. 
 


Im Februar folgt dann die völlig überarbeitete Website www.e-miglia.com. Was bleibt? Der Rallyemonat August und ein maximales Teilnehmerfeld von 30 Fahrzeugen. Auf 2, 3 oder 4-Rädern. Rein elektrisch betrieben. Wer ist dabei? Bald mehr an dieser Stelle…




 
e-miglia 2011 - electrifying encounter
The year 2010 is history and we look towards the future. The preparations for the e-miglia 2011 are in full swing. Lots of things will change and get better, be new and more appealing, just like e-mobility itself. The e-miglia will receive a new face for 2011. First off one of the new logos.

In February, the fully revised website www.e-miglia.com will be launched. What else remains? The rally month August and a maximum number of particpants with 30 vehicles. On 2, 3 or 4 wheels. Purely electrically operated. Who’ll take part? Soon more right here…

+++ e-miglia 2010 | TV-Ticker +++

Posted Posted by e-miglia in , , , , , , , , , , Comments 0 Kommentare



Geplante e-miglia 2010 TV Ausstrahlungen (unter Vorbehalt):
Scheduled e-miglia 2010 TV broadcastings (under reserve):
CLICK to enlarge / KLICKEN für Großansicht

Die Anmeldung ist offen!

Posted Posted by e-miglia in , , , , , Comments 0 Kommentare



Ab sofort ist die Anmeldung über die e-migila Website möglich. Hier finden Sie alle Informationen und Dokumente rund um die Teilnahme zur e-miglia 2010 Rallye...

e-miglia - Anmeldung

Die 
e-miglia offeriert Wertungskategorien für elektrische Fahrzeuge mit 2, 3 oder 4 Rädern. Sie führt während vier Tagen vom 3. bis 6. August 2010 durch die atemberaubend schönen Natur-& Berglandschaften der Zentralalpen, überwindet dabei die Landesgrenzen von Deutschland, Österreich & Italien und besucht die Zentren der Landeshauptstädte, in welchen ein Rahmenprogramm Aufklärung und Unterhaltung für die Zuschauer bietet.


Neben vielen Ehrenpreisen erhält der Gesamtsieger ein Preisgeld in Höhe von € 10.000.-.